Informationen in Leichter Sprache
Codex-Komitee für Ernährung und diätetische Lebens-Mittel
Es heißt kurz: CCNFSDU.
Es gibt es seit 1966. Es ist eine Gruppe von Fach-Leuten aus vielen Ländern der Welt.
Das CCNFSDU sorgt für sichere und gute Lebens-Mittel auf der ganzen Welt.
Dazu gibt es Regeln: für die Herstellung von Lebens-Mitteln, für deren Verarbeitung und für den Handel.
Um die Gesundheit von allen Menschen auf der Welt zu schützen. Um den Lebensmittel-Handel gerecht zu machen.

Säuglings-Flasche und Brei-Schüssel. © Microsoft Office
Zum Beispiel hat das CCNFSDU Regeln gemacht für besondere Ernährung.
Zum Beispiel: Säuglings-Nahrung. Bei Säuglings-Nahrung muss eingehalten werden: was genau drin sein darf und was nicht. Es muss auf dem Produkt stehen: was drin ist.Das ist gesetzlich geregelt.
Wenn sich ein Hersteller nicht daran hält: dann kann er bestraft werden.
Die Bundesrepublik Deutschland hat die Leitung für das CCNFSDU.
Es trifft sich einmal im Jahr.
Das Bundes-Ministerium für Ernährung und Land-Wirtschaft veranstaltet das Treffen.
Das CCNFSDU beschäftigt sich immer öfter mit Entwicklungs-Ländern. Zum Beispiel sind viele Länder in Afrika Entwicklungs-Länder. Dort ist die Ernährung oft problematisch. Aber auch: Weil es nicht immer die wichtigen Grund-Nahrungs-Mittel gibt.
Es fehlen oft Nahrungs-Mittel mit genügend Kalorien, mit allen wichtigen Nähr-Stoffen und Mineral-Stoffen. Fach-Leute nennen diese Mangel-Ernährung: verborgener Hunger.
Besonders Kinder leiden darunter. Sie können sich nicht richtig entwickeln. Körperlich und geistig.
Als Erwachsene haben sie später immer noch Mangel-Erscheinungen. Das lässt sich nicht mehr rückgängig machen.
Mangel-Ernährung betrifft deshalb nicht nur einzelne Menschen. Sondern die ganze Gemeinschaft. Dagegen muss etwas getan werden.
Auf diesen Seiten finden Sie: alle Programme und Ergebnisse von den Treffen, Bilder-Galerien, einen Leitfaden für neue Teilnehmer.

Leichte-Sprache-Zeichen. Quelle: Inclusion Europe
Text übersetzt in Leichte Sprache und geprüft von:
Einfach verstehen − Medienwerkstatt für leichte Sprache
www.einfachverstehen.de